Unterabschnittsübung in der „Sonnenseite“

Am Samstag, dem 20.05.2023, stand die bereits länger geplante Übung eines Brandes in der sogenannten Sonnenseite von Annaberg an.

Angenommen wurde der Vollbrand eines Wirtschaftsgebäudes am „Trepschenhof (Fam. Pfeffer)“, mit angebautem Wohnhaus. Aufgrund des abgelegenen Standortes vom Übungsort mussten mehrere logistische Herausforderungen bewältigt werden. Es gab keine direkte Möglichkeit, eine Wasserversorgung von einem Bach oder Hydranten für die Brandbekämpfung zu errichten. Weiters erschwerend waren die engen Straßen, welche die Zufahrt zum Einsatzort einschränkten.

Die Brandbekämpfung wurde durch die Feuerwehr Türnitz, welche über den Pfarrboden zufuhr, begonnen. Währenddessen wurde die „Einsatzleitung“ mit dem MTF Wienerbruck eingerichtet und eine Zubringleitung mit 13B-Schläuchen zum Übungsort gelegt, welche von der Pumpe Türnitz aus dem Falttank befüllt wurde. Die Wasserzufuhr hierfür wurde durch die Errichtung eines Pendelverkehrs zwischen Falttank und dem „Türnitzbach“ getätigt. Das Wasser aus dem Bach wurde von der Pumpe Annaberg gefördert und in den HLF3 Annaberg und Mariazell, sowie in den Tank Mitterbach gespeist.

Ebenfalls für die Brandbekämpfung wurde der RLF Wienerbruck eingesetzt. Dieser fuhr über die Jausenstation Waldbauer zum Übungsort zu und startete ebenfalls mit der Brandbekämpfung bzw. dem Schutz des Wohnhauses. Sobald die Wasserversorgung über die Zubringleitung zum Tank Türnitz aufrecht war, wurde auch der RLF Wienerbruck darüber versorgt.

In Summe wurden 5 C-Strahlrohre gleichzeitig betrieben und in etwa 35000 Liter Wasser über die Zubringleitung gefördert. Nach ca. 90 Minuten Übungsdauer hieß es „Brandaus“ und die Übung wurde erfolgreich beendet. Eingesetzt wurden 8 Fahrzeuge mit einer Mannschaftsstärke von insgesamt 31 Einsatzkräften.

Ein herzlicher Dank gilt den beteiligten Feuerwehren Türnitz, Mitterbach und Mariazell für die gute Zusammenarbeit. Weiters gilt ein Dank der Familie Pfeffer für das Bereitstellen des Übungsortes, der Bürgermeisterin Mag. Claudia Kubelka und dem Abschnittsfeuerwehrkommandten Walter Weninger.

Fotos: Reinhard Hinterecker


Türöffnung wegen Notlage

Am Sonntag, dem 30.04.2023, wurden die FF Wienerbruck und FW Annaberg gegen 13 Uhr zu einer Türöffnung alarmiert.

Die Haustür versperrte den Rettungskräften den Zugang zu einem 83 jährigen, in Notlage geratenen Mann. Somit wurde die Feuerwehr alarmiert, welche Zugang zum Verletzten schaffen konnte.

Der Mann wurde lebend ins Krankenhaus gebracht.

Im Einsatz waren RLF Wienerbruck und HLF3 Annaberg mit 7 Mitgliedern, welche nach etwas mehr als einer Stunde den Einsatz beenden und die Einsatzbereitschaft wieder herstellen konnten.


Motorradbergung auf der L5022

Am Montag, dem 01.05.2023 wurden die FF Wienerbruck und FW Annaberg gegen 14:30 Uhr zu einer Motorradbergung auf der L5022 in Richtung Erlaufboden alarmiert.

Ein Motorradlenker kam zu Sturz und geriet von der Straße ab. Der verletzte Lenker wurde mit dem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus geflogen. Anschließend wurde das Motorrad von der Feuerwehr geborgen und die Verkehrswege wieder frei gemacht.

Die Feuerwehr war im Einsatz mit RLF und MTF Wienerbruck sowie KLF Annaberg, mit einer Stärke von 15 Mann. Ebenso beteiligt waren Rettung, Polizei und der Rettungshubschrauber.


Übung mit dem Kindergarten und der Volksschule Annaberg

Am Mittwoch, dem 19.04.2023, fand die jährliche Übung mit dem Kindergarten und der Volksschule Annaberg am Programm.

In diesem Jahr fand die Übung in etwas ausführlicher Art und Weise statt.

Neben der FF Wienerbruck und FW Annaberg war heuer auch die FF Mariazell mit der DLK beteiligt.

Das Einsatzszenario war ein Brand im Stiegenhaus der VS Annaberg. Es galt die Lehrkräfte und Kinder aus dem Gebäude zu retten. Die Rettung der Volksschule, welche sich im 1. Stock befindet, wurde mit DLK und Steckleitern, je nach Schulstufe, durchgeführt. Der Kindergarten wurde durch den Keller vom Einsatzort evakuiert.

Um den Einsatz möglichst realistisch durchzuführen, wurden der Eingangsbereich und Teile des Stiegenhauses verraucht und gleichzeitig unter Atemschutz die Brandbekämpfung durchgeführt.

Der positive Verlauf der Übung zeigte, dass im Ernstfall ein schnelles Handeln möglich ist. Die Kinder, die Schule und die Einsatzkräfte wurden hiermit besser auf den Ernstfall vorbereitet.

An der Übung nahmen 17 Einsatzkräfte der Feuerwehren und 3 Polizisten des Postens Annaberg teil.

Ein herzlicher Dank für die gute Zusammenarbeit gilt allen an der Übung beteiligten.


Wissenstest und Wissenstest-Spiel der Feuerwehrjugend

Am 15.04.2023, nahm unsere Feuerwehrjugend am Wissenstest und Wissenstest-Spiel in St.Aegyd a.N. erfolgreich teil.

Nico Anzberger, Felix und Sophie Zöchling, Lara Widmayer und Jonas Schluder absolvierten erfolgreich die Teilstationen und konnten ihr jeweiliges Abzeichen bravourös erlangen.

Begleitet wurde die Jugendfeuerwehr von den Betreuern Melanie Hochreiter und Thomas Digruber.


Jahresmitgliederversammlung 2023

Die Jahresmitgliederversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Wienerbruck und der Feuerwache Annaberg fand am 25.02.2023 im Gasthaus Sägemühle statt.

Im Beisein von zahlreichen Ehrengästen fand am 25.02.2023 die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Wienerbruck / Feuerwache Annaberg im Gasthaus Sägemühle statt.
Unter anderem konnte Kommandant Mathias Pfeffer von der Feuerwehr unseren Bezirksfeuerwehrkommandant-Stellvertreter Richard Fuchs, Abschnittsfeuerwehrkommandanten Walter Weninger, Abschnittsfeurwehrkommandant-Stellvertreter Christoph Pfeffer, Unterabschnittskommandant Manfred Tod und den Abschnittsverwalter Reinhard Hinterecker begrüßen.

Ebenfalls begrüßt wurden Abteilungsinspektor Heinz Enne von der Polizei, Gustav Schachinger, Frank Beutel und Johannes Digruber von der Bergrettung, sowie die Bürgermeisterin Mag. Claudia Kubelka, der Vizebürgermeister Martin Pfeffer und der Gemeindevorstand.

Wir rückten 2022 zu 47 Einsätze aus und hielten ca. 200 weitere Ereignisse ab. Diese Ereignisse gliedern sich unter anderem in Übungen, Kurse und Bewerbe.

Weiters wurden die Schulungen

  • Löschmittelbedarf für den Einsatz
  • Löschwasserförderung
  • FLA Gold Vorbereitung
  • Feuerwehrkommandanten Fortbildung
  • Heißausbildung in gasbefeuerten Übungsanlagen
  • Verhalten vor der Einheit
  • Recht und Organisation für das Feuerwehrkommando
  • Vorbeugender Brandschutz
  • Zeugmeister
  • Rechtliche und organisatorische Grundlagen für den Einsatz
  • Verwaltungsdienst
  • Wald- und Flurbrandbekämpfung – Grundlagen

besucht.

Am 14.05.2022 nahmen OBI Mathias Pfeffer, LM Lukas Harant und LM Bernhard Hinteregger erfolgreich an der Prüfung für das Feuerwehreistungsabzeichen in Gold teil.

Stolz sind wir auch auf unsere Jugendfeuerwehr, die von Melanie Hochreiter mit der Unterstützung von Thomas Digruber betreut wird. Diese brachte es 2022 auf zahlreiche Übungen und Weiterbildungen.

Erfreulich ist auch, dass Sophie Zöchling, Lara Widmayer und Jonas Schluder der Feuerwehrjugend beigetreten sind.

Auch auf zahlreiche Tätigkeiten kamen unser Atemschutzwart, Fahr- und Zeugmeister.

Im Bereich Atemschutz gab es im Jahr 2022 folgende Ereignisse

  • Atemschutzübung
  • Finnentest
  • Heißausbildung Stufe 4
  • Ankauf 2 neuer Atemschutzmasken Dräger COM 5000 (Funkmasken)
  • Ankauf 6 neuer Atemschutzmasken Dräger FPS 7000

Ebenfalls erwähnenswert ist, dass im Zuge der Landeswasserdienst – Bewerbe in Marchegg eine neue Zille angekauft wurde.

Blaulichtzentrum

Einer der letzten Punkte auf der Tagesordnung was das geplante Blaulichtzentrum.

Zurzeit sind die Feuerwache Annaberg und die FF Wienerbruck in zwei verschiedenen Feuerwehrhäusern untergebracht. Dieser Zustand erschwert ein sinnvolles Ausrücken, je nach Ereignis um ein Vielfaches. Weiters stark darunter leidet die Einsatznachbereitung – und Nachbesprechung, was sehr wichtige Tätigkeiten sind. In beiden Gebäuden ist die veraltete Heizung in den nächsten paar Jahren zu erneuern.

Somit ist die Idee aufgekommen, ein Blaulichtzentrum, indem mehrere Blaulichtorganisationen untergebracht werden neu zu errichten. Gemeinde, Bergrettung und Polizei sind diesem Vorhaben positiv gestimmt und es wurde mit der Standortauswahl begonnen. Der nächste Schritt ist, einen bestmöglichen Plan zu erstellen, der den Bedarf aller 3 genannten Organisationen deckt.

Die Versammlung endete mit der Einladung zum Essen durch das Kommando.

Wir möchten uns hier bei der Bevölkerung von Annaberg sowie bei der Gemeinde Annaberg für die Unterstützung und das Entgegenkommen herzlich bedanken und hoffen auf ein Gutes, unfallfreies Jahr 2023.


Landesskitag der Feuerwehrjugend

Am 04.März 2023 nahm die Feuerwehrjugend der FF Wienerbruck / FW Annaberg am traditionellen Skirennen der Feuerwehrjugend Niederösterreich teil.

Die Feuerwehrjugendmitglieder Christian Hochreiter und Felix und Sophie Zöchling hatten einen sehr lustigen und erfolgreichen Tag.

Begleitet wurden die Feuerwehrjugend von Melanie Hochreiter und Thomas Digruber.


Erfolgreiche Erprobung der Jugendfeuerwehr

Am 15.Februar 2023 hatte die Jugendfeuerwehr der FF Wienerbruck / FW Annaberg ihre Erprobung.

Dabei haben Christian Hochreiter und Nico Anzberger erfolgreich das Erprobungsspiel in Silber absolviert.

Lara Widmayer, Jonas Schluder, Sophie und Felix Zöchling haben erfolgreich am Erprobungsspiel in Bronze teilgenommen.

Ein großes Lob gibt es von der Jugendbetreuerin Melanie Hochreiter!


Baum über der B28

Heute, am 03.02.2023, wurden die FF Wienerbruck und FW Annaberg gegen 09:30 Uhr zu einer Fahrzeugbergung auf der B28 alarmiert.

Auf der Anfahrt wurde mitgeteilt, dass ein PKW gegen einen auf der Straße liegenden Baum gefahren ist und stecken blieb. Dieser wurde bereits vor dem Eintreffen der Feuerwehr von einem Pickup befreit und konnte anschließend die Fahrt fortsetzen.

Der Baum wurde mittels der Motorsäge in kleine Teile zersägt und von der Fahrbahn entfernt. Aufgrund der Unpassierbarkeit der Straße staute es sich in beide Fahrtrichtungen. Nach etwa einer halben Stunde war die B28 wieder passierbar.

Eingesetzt wurden das HLF3 der FW Annaberg und das MTF Wienerbruck.

Hier noch weitere Fotos zur besseren Veranschaulichung:


LKW-Bergung auf der B20

Heute, am 02.02.2023, wurden die FF Wienerbruck und FW Annaberg gegen 06:45 Uhr zu einer LKW-Bergung auf der B20 gerufen.

Ein Sattelzug blieb kurz vor Annaberg, in der Reidl-Reith stecken. Die montierten Schneeketten hielten der hohen Belastung des beladenen Sattelzuges nicht stand und brachen. Aufgrund der blockierten Straße und des Frühverkehrs staute es sich beim Eintreffen der Feuerwehr bereits etwas.

Mit dem HLF-3 der FW Annaberg wurde der Sattelzug auf den nächstgelegenen Parkplatz geschleppt und die Verkehrswege nach etwas mehr als einer halben Stunde wieder freigemacht.

Hier folgen noch ein paar Fotos zur besseren Veranschaulichung: